Logo

Kinder- und Jugendanwaltschaft
4021 Linz, Energiestraße 2 • Telefon + 43 732 / 7720 14001
E-Mail kija@ooe.gv.at • https://www.kija-ooe.at/

Logo des Landes Oberöstereich

News

Mutter liest ihren beiden Töchtern ein Buch vor.

(Quelle: © Adobe Stock)

KiJA – auch im Sommer für euch da!

Familienleben zeigt sich heute in unterschiedlichsten Formen. So bereichernd diese Vielfalt auch ist, manchmal tauchen Fragen oder Unsicherheiten auf – besonders bei Trennung oder Scheidung der Eltern. Wir stehen Kindern und Eltern in diesen und vielen anderen Situationen zur Seite und beraten kostenlos, vertraulich und anonym auch während der Sommermonate.

kija Österreich Logo

(Quelle: kijas Österreich)

Stellungnahmen der kijas Österreich: Aktuelle Themen im Fokus

Analyse zum BVG Kinderrechte: Das Potenzial der im Bundesverfassungsgesetz verankerten Kinderrechte wird in der Rechtsprechung nach wie vor zu wenig ausgeschöpft. Die kijas fordern eine stärkere Berücksichtigung in allen Rechtsbereichen.

Geplante Einschränkung des Familiennachzugs: Die kijas lehnen die vorgesehenen Verschärfungen entschieden ab. Familien gehören zusammen – auch im Asylverfahren. Eine Einschränkung widerspricht dem Kindeswohl und internationalen Verpflichtungen.

Verbot von unaufgeforderten Genitalbildern: In ihrer Stellungnahme zum Entwurf einer StGB-Novelle begrüßen die kijas den geplanten Schutz vor sexualisierter Gewalt im digitalen Raum und betonen die Bedeutung eines klaren rechtlichen Rahmens.

Stellungnahme zum Orientierungsunterricht: Die kijas fordern eine kindgerechte, diskriminierungsfreie und weltanschaulich ausgewogene Umsetzung des geplanten Unterrichtsangebots an Schulen.

warum

(Quelle: AdobeStock / MichaelJBerlin)

Amoklauf an Grazer Schule: Wie rede ich mit meinem Kind?

Die schrecklichen Ereignisse haben in ganz Österreich Bestürzung und Trauer ausgelöst und können besonders bei Kindern und Jugendlichen Ängste hervorrufen. Es ist daher wichtig, mit ihnen darüber zu reden, damit sie ihre Gefühle ausdrücken und Fragen stellen können. Sprechen Sie mit ihrem Kind altersgerecht, einfühlsam und ehrlich. Versuchen Sie nicht, die Geschehnisse zu verheimlichen – Ihr Kind wird auf jeden Fall damit konfrontiert werden. Fragen Sie also nach, was es schon darüber weiß, und wie es ihm geht. Informieren Sie sich gemeinsam auf altersgerechten Nachrichtenseiten, sorgen Sie aber auch für Ablenkung. Holen Sie sich professionelle Unterstützung, wenn die emotionale Betroffenheit zu groß wird.

Illustration Kinderrechte Zeitung 53/2025

(Quelle: Sarah Seidel)

Bunt, vielfältig, stark: Die neue Kinderrechte Zeitung ist da!

Die aktuelle Ausgabe der Kinderrechte Zeitung stellt Familien in all ihrer Verschiedenheit in den Mittelpunkt. Die traditionelle Vorstellung von „Vater, Mutter, Kind“ entspricht nicht mehr der Lebensrealität vieler Kinder. Bedingt durch den gesellschaftlichen Wandel wächst die Zahl von Ein-Eltern-Familien, Patchworkfamilien oder auch Pflegefamilien. Anhand von vielen Beispielen wird dargestellt, wie eine Familie aussehen und ein Zusammenleben gut funktionieren kann.

Unsere Broschüren – mit vielen Infos!

Titelbild Tätigkeitsbericht KiJA OÖ 2022, 2023, 2024.

(Quelle: Adobe Stock / Daunhijauxx / sub.communication design)

Titelseite der Broschüre

(Quelle: Foto: iStock - Grafik: bayer/sub.)

Titelbild Broschüre

(Quelle: bayer / sub. communication design)

Titelblatt der Broschüre

(Quelle: bayer / sub. communication design)

Cover KiJA OÖ Broschüre „Was tun bei Mobbing in der Schule und im Netz – Information für Eltern“

(Quelle: KiJA / Nadja Meister / sub.communication design)

Cover KiJA OÖ Folder

(Quelle: KiJA / Sarah Seidel / sub.communication design)

Deine Rechte, deine App!

U18 App QR Code U18 App

School Checker App

Schoolschecker App QR Code Schoolschecker App